Schnellzugriff
Ansprechpartner
Herr Alexander Bauer
Bereitschaftsleiter
Tel: 07127 - 92 21 68
alexander.bauer@drk-neckartenzlingen.de
Spendenkonto
Kreissparkasse Esslingen
Spendenkonto-Nr: 48 53 39 79
Bankleitzahl: 61 15 00 20
IBAN:
DE49 6115 0020 0048 5339 79
BIC: ESSLDE66XXX
Verwendungszweck: Spende
Vielen Dank für Ihre Spende!
Blutspendetermine
Häufig gesucht
TYPO3 Cumulus Flash tag cloud by TYPO3-Macher - die TYPO3 Dienstleister (based on WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck) requires Flash Player 9 or better.
Ablauf einer Blutspende
Blutspendern ist das Verfahren bereits bekannt. Wer jedoch zum ersten Mal spendet oder noch nicht ganz entschlossen ist, hat wahrscheinlich viele Fragen oder auch Bedenken. Um Ihnen Ihre Entscheidung etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Stationen einer Blutspende vor und hoffen, auch Sie bald bei einem unserer Blutspendetermine begrüßen zu dürfen.
Anmeldung
- Foto: D. Ende / DRK
An der Anmeldung werden zu-erst Ihre persönlichen Daten überprüft. Bei Erstspendern werden diese Daten von uns erfasst, denn wir müssen ja jede Spende genau doku-mentieren. Hierfür benötigen Sie unbedingt einen gültigen Lichtbildausweis (z.B. Perso-nalausweis).
Anamnese und Spenderzulassung
- Foto: D. Ende / DRK
Vor jeder Blutspende füllen Sie einen ausführlichen Frage-bogen über Ihre Gesund-heitsgeschichte aus. Ein ap-probierter Arzt bespricht mit Ihnen den Fragebogen und misst Puls und Blutdruck. Danach entscheidet der Arzt ob Sie zur Blutspende zugelassen werden können, oder ob Sie zeitlich befristet oder sogar auf Dauer zum Wohle Ihrer Gesundheit von einer Blutspende ausge-schlossen werden müssen. Die genauen Gründe werden Ihnen natürlich erläutert.
Feststellung wichtiger Gesundheitsdaten
- Foto: D. Ende / DRK
Danach werden der Blutfarb-stoffgehalt (Hämoglobinwert) festgestellt. Ein winziges Tröpfchen aus der Finger-kuppe oder dem Ohrläppchen reicht dafür aus. Danach bekommen Sie ihre leere Konserve und können weiter zur Blutentnahme.
Blutentnahme
- Foto: D. Ende / DRK
Nun folgt die eigentliche Blut-spende. Sie legen sich aufs Entnahmebett. Nach einem kleinen Pieks durch eine unserer erfahrenen Kranken-schwestern werden Ihnen ca. 500 ml Blut entnommen. Zu-sätzlich befüllen wir drei bzw. vier Laborröhrchen für die Untersuchung Ihrer Blut-spende in unserem Labor. Das dauert ungefähr zehn Minuten. Der Einstich wird mit einem Pflaster oder einem kleinen Verband geschlossen.
Ruhezeit und Verpflegung
- Foto: D. Ende / DRK
Nach der Blutentnahme sollten Sie etwa zehn Minuten ruhen. So kann sich Ihr Kreislauf an die veränderten Bedingungen nach der Blutentnahme ge-wöhnen. Anschließend treffen Sie sich mit den anderen Spendern bei einem Imbiss. Sollten Sie sich nicht wohl fühlen, so ist medizinisch geschultes Personal sofort verfügbar. Sie haben jetzt etwa eine Stunde Ihrer Zeit geopfert, aber geholfen, Leben zu retten.